Netzwerk Hochsensibilität – Das große Portal für Hochsensible

Nach über 25 Jahren ist es langsam Zeit geworden, meine aktive Laufbahn als Coach für Menschen, die hochsensibel sind bzw. zum Thema Hochsensibilität zu beenden.
Und dennoch werde ich mich Hochsensiblen immer tief verbunden fühlen. Daher habe ich vor einigen Jahren dieses wunderbare Netzwerk ins Leben gerufen. Es ist mittlerweile zu einem der größten Zusammenschlüsse seiner Art herangewachsen.
Eine Gemeinschaft von Menschen, die hochsensibel sind – in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Das Ziel des Netzwerks ist, Hilfe, Tipps, Aufklärung und Unterstützung rund um das Thema Hochsensibilität zu bieten. In der Summe betrifft das folgende fünf große Themenbereiche.
Unsere 5 Hauptangebote für hochsensible Menschen
1. DISKUSSIONSFORUM
Merkmale und Symptome von Hochsensibilität
Was ist eigentlich Hochsensibilität? Im Diskussionsforum findest du zahlreiche Fachartikel über die Merkmale und Symptome von Hochsensibilität. In der Kommentarfunktion kannst du auch deine Fragen stellen oder sogar kräftig mitdiskutieren.
> Diskussionsforum.
2. VERANSTALTUNGS-KALENDER
Treffen, Termine und Fortbildungen
Unter diesem Menüpunkt findest du Events, auf denen du hochsensible Menschen treffen kannst. Das können Zusammenkünfte von Selbsthilfegruppen, spezifische Fortbildungen, Seminare oder regelmäßig stattfindende Stammtische sein.
> Veranstaltungskalender.
3. ANSPRECHPARTNER
Hochsensible Hilfe und Unterstützung vor Ort
Viele hegen den Wunsch, Kontakte vor Ort zu haben. Dazu gibt es das Netzwerkverzeichnis. So kannst du schnell herausfinden, welche Selbsthilfegruppen, Coachs, Therapeuten oder sonstigen Experten/innen in deiner Region aktiv sind.
> Ansprechpartner.
4. BÜCHER HOCHSENSIBILITÄT
Literaturliste für Menschen, die hochsensibel sind
Für die hochsensible Zielgruppe gibt es mittlerweile viele Publikationen. Um den Überblick nicht zu verlieren, findest du unter diesem Menüpunkt einige Leseempfehlungen.
> Bücher.
5. TEST HOCHSENSIBILITÄT
Bin ich hochsensibel?
Derzeit kursieren im Netz sehr unterschiedliche Selbsttests. Um zumindest einen gewissen Anhaltspunkt zu geben, findest du hier einen Standardtest. Er stammt ursprünglich von der Pionierin und Psychologin Elaine Aron, die als Urheberin des Begriffs Hochsensibilität gilt.
> Selbsttest.
Häufige Fragen zur Hochsensibilität (FAQ)
Hochsensibilität ist eine angeborene Eigenschaft, bei der Menschen Reize intensiver wahrnehmen, tief verarbeiten und stärker emotional reagieren als andere. Etwa 15–25 % der Bevölkerung gelten als hochsensibel.
HSP steht für „Highly Sensitive Person“, also „hochsensible Person“. Der Begriff stammt von der US-amerikanischen Psychologin Dr. Elaine N. Aron, die das Konzept der Hochsensibilität ab den 1990er-Jahren wissenschaftlich erforschte.
Ein erster Hinweis kann unser Selbsttest sein, der auf dem Fragebogen von Dr. Elaine Aron basiert. Sie ist die Pionierin auf diesem Gebiet. Der Test gibt dir eine erste Einschätzung, ob Hochsensibilität auf dich zutrifft.
Das Netzwerk Hochsensibilität ist eines der größten Portale für hochsensible Menschen. Es bietet Informationen, Fachartikel, Selbsttests, Veranstaltungen sowie Kontakte zu Coaches und Therapeuten.
Ja. Im Diskussionsforum des Netzwerks findest du viele Erfahrungsberichte, Fachartikel und Kommentarfunktionen, um dich aktiv zu beteiligen oder Fragen zu stellen.
Im Veranstaltungskalender findest du regelmäßige Treffen, Seminare, Webinare und Selbsthilfegruppen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
In unserer Literaturliste findest du eine Auswahl an Büchern zu den Themen Beruf, Beziehung, Alltag und Herausforderungen, speziell für Hochsensible.
Unser Ansprechpartner-Verzeichnis zeigt dir, welche Coaches, Beraterinnen, Therapeutinnen oder Selbsthilfegruppen in deiner Nähe aktiv sind.

Aktuelle Fachartikel über Hochsensibilität
-
Entspannung und Sicherheit für die hochsensible Familie
(Von Susanne Bürger) Jede hochsensible Familie kennt es: Die Schule, Termine, Erwartungen, soziale Verpflichtungen – all das dringt in die Familie ein und lässt oft ein „Drama im Kopf“ entstehen. Eltern und Kinder reagieren stärker auf Reize, spüren Stimmungen intensiver und sind schneller erschöpft. Das kann zu emotionaler Überlastung, Konflikten und einem Gefühl ständiger Anspannung… Den Artikel weiterlesen
-
Overthinking: Ein typisch hochsensibles Thema
(Von Sandra Hüttenrauch) Ich höre ein Lied, das mich besonders anrührt. Automatisch singe oder summe ich mit. Sitze ich gerade nicht im Auto, schwinge ich auch mal das Tanzbein dazu. Die letzten Töne verklingen – äußerlich. Doch in mir singt und spielt es weiter. Die Melodie weicht nicht aus meinem Kopf. Sie begleitet mich für… Den Artikel weiterlesen
-
Hochsensibilität und die Angst vor verbaler Konfrontation
(Von Nicole Lindner – b02) Die Angst vor verbaler Konfrontation hat viele Gesichter, die meisten davon sind unbequem. Besonders Menschen, die von Hochsensibilität betroffen sind, tun sich oft schwer, Konfliktgespräche zu führen. Ihre Befürchtung: Sie könnten abgelehnt werden oder gar einen Streit verursachen. Lieber behalten hochsensible Menschen stattdessen ihre Meinung für sich – nicht selten… Den Artikel weiterlesen
-
3 Impulse, wie du dein hochsensibles Kind unterstützen kannst
(Von Susanne Hillar) “Mein hochsensibles Kind steht sich total selbst im Weg, obwohl es empathisch, klug und toll ist!” Diesen Satz habe ich in Erstgesprächen mit Eltern schon super oft gehört. Aber stehen sich hochsensible Kinder wirklich selbst im Weg? Ich verstehe total, was diese Eltern meinen. Denn: Hochsensible Kinder haben so viele tolle Eigenschaften,… Den Artikel weiterlesen
-
Tipps für Hochsensible, um Menschenmengen besser zu meistern
(Von Inga Dalhoff) Menschenmengen, Großveranstaltungen, Messebesuche oder auch Meetings können uns Hochsensible schnell überfordern. Zu viele Sinneseindrücke, hitzige Diskussionen und Durcheinandergerede erschöpfen uns. Und Small Talk kann uns ganz schön langweilen, oder? Eine schlechte Raumatmosphäre mit diffusen Lichtverhältnissen, verbrauchter Luft, Zugluft oder einem Zuviel an Parfums und Waschmittelgerüchen können uns zusätzlich an unsere Grenzen bringen…. Den Artikel weiterlesen
-
Wenn die Blätter fallen – warum Loslassen so befreiend ist
(Von Susanne Bürger) Es ist Herbst – die Zeit des Loslassens. Ich liebe diese Zeit, in der sich die Natur noch einmal bunt und strahlend zeigt, bevor sie in die Ruhe des Winters geht. Die Bäume lassen los, was sie nicht mehr brauchen – Blatt für Blatt. In den letzten Wochen habe ich selbst eine… Den Artikel weiterlesen
-
Grübeln: Was wirklich hinter dem Gedankenkarussell steckt
(Von Jessica Ascher) Viele meiner Klienten sagen: „Ich weiß, dass mir das Grübeln nicht guttut – aber ich kann einfach nicht aufhören.“ Und das kenne ich nur allzu gut auch von mir selbst, denn: Grübeln ist keine Kopfsache, sondern eine Schutzstrategie Kennst du das? Du liegst abends im Bett, willst eigentlich schlafen und während dein… Den Artikel weiterlesen
-
Hochsensibilität trifft auf weiblichen Narzissmus
(Von Violetta Hoffmann – b01) Der Begriff Narzissmus ist mittlerweile in aller Munde und dreht durch alle Medien die Runde. Es gibt zahlreiche Bücher, Blogs und Videos zu diesem Thema. Auffällig ist jedoch, dass größtenteils immer nur von narzisstischen Männern die Rede ist. Da stellt sich doch die Frage: Und was ist mit den Frauen… Den Artikel weiterlesen
-
5 Gründe, warum Hochsensible ihre Kreativität fördern sollten
(Von Christina Putz) Für Hochsensible sind Stille und Zurückgezogenheit essenziell, um kreativ zu werden und neue Ideen entstehen zu lassen. Daher sollten Hochsensible immer darauf achten, ihre Kreativität regelmäßig zu fördern. In ruhiger Atmosphäre können Hochsensible optimal reflektieren und Raum für Problemlösungen und neue Denkansätze schaffen. Durch den Ausdruck deiner Kreativität (z. B. im Schreiben)… Den Artikel weiterlesen
-
Eignet sich die berufliche Selbstständigkeit für Hochsensible?
(Sandra Tissot – b02) Interview mit Sandra Tissot über das Thema berufliche Selbstständigkeit und hochsensible Menschen: Welche Herausforderungen gibt es für Hochsensible im Job-Alltag allgemein? Sandra Tissot: Das klassische Angestelltendasein suggeriert zunächst Sicherheit. Es kann sich für Hochsensible aber schnell wie ein „Gefängnis“ anfühlen. Gerade dann, wenn sie sich nicht selbst entfalten können und die… Den Artikel weiterlesen